Zum Inhalt springen
balb Logo BALB
  • BALB
  • Veranstaltungskalender
  • Über uns
  • Mitglieder
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • BALB
  • Veranstaltungskalender
  • Über uns
  • Mitglieder
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Richtlinie (EU)

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 28. Oktober 2022 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz

1. Einführung

Unsere Website, https://ba-lb.de (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

6. Platzierte Cookies

WordPress

Funktional

Nutzung

Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Funktional

Name
wordpress_test_cookie
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
überprüft, ob Cookies gesetzt werden können
Name
wordpress_logged_in_*
Ablaufdatum
hartnäckig
Funktion
Benutzer eingeloggt lassen

Sonstiges

Gegenstand der Untersuchung

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
WP_DATA_USER_6
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_consenttype
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
metaslider-vuex-1
Ablaufdatum
Funktion
Name
WP_PREFERENCES_USER_6
Ablaufdatum
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.

Bitte nimm zur Kentniss, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.

9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Bundesvereinigung Arbeit-Lernen-Bildung
c/o Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Deutschland
Website: https://ba-lb.de
E-Mail: ed.bl-ab@ofni
Telefonnummer: +49 (0) 231 70064 - 04

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 28. Oktober 2022 synchronisiert

© 2023 BALB

Theme von Anders Norén — Hoch ↑

Font resize
Contrast
Accessibility by WAH
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitglieder
  • Veranstaltungskalender
  • BALB
  • Über uns
  • Kontakt
Für Berlin

Wer sind wir?
Die k.o.s GmbH ist eine wissenschaftsnahe Beratungs- und Projektentwicklungsgesellschaft, gegründet zum 01.01.2010. Wir fördern und unterstützen die Qualitäts- und Kompetenzentwicklung und ein lebensbegleitendes Lernen in Unternehmen, in Organisationen der Aus- und Weiterbildung und in Beratungseinrichtungen.

Was machen wir?
Wir entwickeln und realisieren innovative Bildungsprojekte und Prozessmodelle, lernförderliche Qualifizierungen, Trainings und Qualitätskonzepte und begleiten eine optimale Anwendung. Unsere Beratung und Begleitung umfasst die Einführung und Verbesserung von Prozessen, die Erarbeitung von Strategien und handlungsleitenden Konzepten sowie die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Wir sind die Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle für das „Qualitätssiegel Bildungsberatung QBM“ im Land Berlin.
Unser Ansatz einer ineinandergreifenden Qualitäts- und Kompetenzentwicklung umfasst ein prozessorientiertes Management, eine reflexive und beteiligungsorientierte Arbeits- und Organisationskultur.

Welche Themen bespielen wir? 
Wir haben planen und realisieren Projektentwicklungen in der Aus- und Weiterbildung und der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, in den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lernprozessgestaltung sowie lebensbegleitendes Lernen.
Unsere Auftraggeber:innen sind das Land Berlin, die Bundesministerien für Bildung und Arbeit und weitere öffentliche und private Einrichtungen, Institutionen und Organisationen.

Für Niedersachsen

Wer sind wir?
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) ist der zentrale Dienstleister und Service-Anbieter für die Erwachsenenbildung in Niedersachsen für alle anerkannten, öffentlich geförderten Einrichtungen und ihren Mitarbeitenden. Die AEWB ist eine organisatorisch selbstständige Stelle nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG). Sie wird durch den Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V. (NBEB) getragen und agiert an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Praxis.

Die AEWB ist vom Land Niedersachsen mit dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) vom 23. November 2004 eingerichtet worden. Sie wird vom Land auf der Grundlage des Gesetzes im Rahmen von Fünf-Jahres-Vereinbarungen finanziert.

 

Was machen wir?

  • Ansprechpartner für Fragen zum nds. Erwachsenenbildungsrecht
  • Vergabe und Überprüfung der Verwendung der öffentlichen Mittel des Landes Niedersachsen
  • Beratung und Anerkennung von Bildungs- und Sonderurlaub
  • Informationen über zusätzliche Fördermittel und Projektfinanzierung (z.B. der Europäischen Union)
  • Bescheinigung bei Anträgen auf Umsatzsteuerbefreiung
  • Unterstützung und Begleitung der Einrichtungen bei Qualitätsentwicklung und Evaluation
  • Entwicklung und Steuerung von (Modell-)Projekten
  • Vielseitige Fortbildungen, welche wir kontinuierlich im Austausch mit den Landesverbänden und -einrichtungen weiterentwickeln
  • Förderung von Kooperationen und Netzwerken
  • Vertretung und Vernetzung der nds. Erwachsenenbildung auf nationaler und internationaler Ebene in Arbeitskreisen, Verbänden und Organisationen
  • Bereitstellung von Materialien, Arbeitshilfen und Informationen

 

Welche Themen bespielen wir?
Migration & Teilhabe, Digitalisierung, Arbeitsalltag und Bildungsorganisation, (Online-) Unterrichten, Politische Bildung, Grundbildung, Gesundheitsbildung, Bildungsberatung

Für NRW

Wer sind wir?
Gegründet wurde der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. im Jahre 2003. Beteiligt waren Promotoren aus der Bildungspolitik sowie nach dem WbG NRW anerkannte Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung. Dazu zählen die allgemeine, die politische, die kulturelle und die Familienbildung sowie Tagungshäuser und Bildungsstätten mit Internatsbetrieb.

Was machen wir?
Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung der Qualitätsentwicklung in der (Weiter-)Bildung. Er leistet damit einen Beitrag zur Professionalisierung der Arbeits- und Handlungsfelder in der Erziehung und Bildung im lebenslangen Lernen. Dies geschieht durch das Bereitstellen unterschiedlicher Qualitätsmanagement-Modelle und deren Weiterentwicklung unter Einbeziehung von Praxis und Wissenschaft, das den Bedürfnissen und der Spezifika von Bildungseinrichtungen entspricht. Vielfältige Angebote im Fort- und Weiterbildungsbereich ergänzen die Angebote zur Professionalisierung.

Welche Themen bespielen wir? 
Der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt eine Schlüsselrolle für die Gestaltung nachhaltiger gesellschaftlicher Prozesse zu, die den Ansprüchen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht werden sollen. Die BNE-Zertifizierung ist ein Instrument zur Qualitätsentwicklung, die sich sowohl im Inneren der Einrichtung/Organisation als auch in der Außendarstellung vollzieht und darstellt.

Für Hessen

Wer sind wir?
Weiterbildung Hessen e.V. wurde im Oktober 2003 auf Initiative von 50 hessischen Weiterbildungseinrichtungen mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gegründet. Dem Verein gehören aktuell mehr als 300 Einrichtungen der Allgemeinen, Beruflichen und Politischen Weiterbildung an.

Was machen wir?
Ziel von Weiterbildung Hessen e.V. ist es, die Qualität von Weiterbildung in Hessen zu fördern und zu sichern sowie mit Hilfe von Qualitätsstandards die Bildungsangebote transparenter und vergleichbarer zu machen sowie den Verbraucherschutz zu stärken. Der Verein vergibt hierzu die Gütesiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“, „Geprüfte Einrichtung der Bildungsberatung“ und „Zertifizierte/r Berater/in“.

Als unabhängige Branchenvereinigung bieten wir Fortbildungsangebote für Bildungseinrichtungen an, setzen uns für die Belange von Weiterbildungseinrichtungen gegenüber der Landespolitik ein und betreuen die Hessische Weiterbildungsdatenbank.

Welche Themen bespielen wir?
Qualitätsmanagement, Digitalisierung